News
Was gibt es Neues im c-alm Universum? Sie finden rechts eine Übersicht über aktuelle Events, neue Publikationen oder Firmenmitteilungen.
about.news.reports
24/02/2021
Offene Stelle bei der c-alm!
Für unsere Geschäftsstelle in St. Gallen suchen wir ab Juni 2021 oder nach Vereinbarung eine/n Analystin / Analysten im Bereich Programmieren (m/w/d) für mind. 6 Monaten (100%).
Zum Stelleninserat
17/02/2021
BVG Update Q1 2021
Mit dem quartalsweise erscheinenden c-alm BVG Update stellen wir Ihnen unter der Rubrik Finanzmärkte wie immer einen Rück- und Ausblick zu den in der zweiten Säule meistverbreiteten Anlagekategorien zur Verfügung. Neben publizierten Artikeln und Interviews finden Sie zudem Beiträge zur aktuellen Entwicklung in der der zweiten Säule.
Zum Newsletter
21/01/2021
Ökonomische versus buchhalterische Sicht
Für die Beurteilung des Risikos wird oft auf die Volatilität abgestützt. Fraglich bleibt, ob eine derartige Bewertung immer sinnvoll ist. Welche Methode könnte stattdessen eine akkuratere Beurteilung des Risikos gewährleisten?
Zur Publikation
03/01/2021
Offene Stelle bei der c-alm!
Für unsere Geschäftsstelle in St. Gallen oder Zürich suchen wir im Zeitraum von Sommer 2021 bis Sommer 2022 eine/n Praktikantinnen / Praktikanten im Analysebereich (m/w/d) für 5 – 12 Monate (100%).
Zum Stelleninserat
14/12/2020
Offene Stelle bei der c-alm!
Für unsere Geschäftsstelle in Zürich suchen wir ab Januar 2021 oder nach Vereinbarung eine/n Praktikantin / Praktikanten im Analysebereich (m/w/d) für 5 – 12 Monate (100%).
Zum Stelleninserat
07/12/2020
Update AUGUR 4. Quartal 2020
Wir haben unsere AUGUR Prognoseinfrastruktur für über 70 Anlageklassen langfristige Rendite- und Risikoprognosen mit den Daten für das 4. Quartal 2020 aktualisiert. Entdecken Sie mit AUGUR Live unsere langfristigen Rendite- und Risikoprognosen selbst!
Zur Demo
24/11/2020
BVG Update Q4 2020
Mit dem quartalsweise erscheinenden c-alm BVG Update stellen wir Ihnen unter der Rubrik Finanzmärkte wie immer einen Rück- und Ausblick zu den in der zweiten Säule meistverbreiteten Anlagekategorien zur Verfügung. Neben publizierten Artikeln und Interviews finden Sie zudem Beiträge zur aktuellen Entwicklung in der der zweiten Säule.
Zum Newsletter
20/10/2020
Offene Stelle bei der c-alm!
Für unsere Geschäftsstelle in Zürich suchen wir ab sofort eine/n Studentische/n Mitarbeiter/in Software Engineering (m/w/d) (40%).
Zum Stelleninserat
07/09/2020
Höchstleistungen zu Lasten der Jungen
Das BVG ist eine Erfolgsgeschichte. In der Vergangenheit wurde das sozialpolitische Leistungsziel deutlich übertroffen. Dieser Erfolg wird aber zunehmend mit einer massiven Umverteilung zulasten der jüngeren Generationen erkauft. Die aktuellen Reformen müssen deshalb in erster Linie diese Umverteilung reduzieren. Aber genau an diesem Ziel scheitert der aktuelle Vorschlag des Bundesrats und der Sozialpartner kläglich.
Zur Publikation
17/07/2020
Ansätze zur Bestimmung der erwarteten Rendite
Pensionskassen sind bei der Beurteilung der Finanzierbarkeit ihrer Leistungen auf Renditeerwartungen angewiesen. Die Renditeerwartungen sind das Ergebnis einer gewählten Methodik und verschiedener Annahmen, deren sich das Entscheidungsorgan bewusst sein sollte.
Zum Artikel
10/07/2020
Update AUGUR 3. Quartal 2020
Wir haben unsere AUGUR Prognoseinfrastruktur für über 70 Anlageklassen langfristige Rendite- und Risikoprognosen mit den Daten für das 3. Quartal 2020 aktualisiert. Entdecken Sie mit AUGUR Live unsere langfristigen Rendite- und Risikoprognosen selbst!
Zur Demo
12/06/2020
c-alm lanciert eine innovative Beratungsapplikation für Private
Holistische Beratung? Life-Cyle Investing? Goal-Based Investing? Allfinanz? p-alm liefert mit einer konsistenten Fortschreibungslogik von Bilanz und Erfolgsrechnung von Privatpersonen die konzeptionelle Antwort auf Herausforderungen in der Vermögens- und Vorsorgeberatung von Privatkunden, die bereits heute in aller Munde sind.
p-alm entdecken
12/06/2020
Frühstücksveranstaltung 2020 der c-alm
Es hat uns gefreut, die Frühstücksveranstaltung am 10.06.2020 per Video-Konferenz durchzuführen. Die Aufnahmen der Veranstaltung können Sie sich unter nachfolgenden Link anschauen.
Zu den Videos
18/05/2020
Update AUGUR 2. Quartal 2020
Wir haben unsere AUGUR Prognoseinfrastruktur für über 70 Anlageklassen langfristige Rendite- und Risikoprognosen mit den Daten für das 2. Quartal 2020 aktualisiert. Entdecken Sie mit AUGUR Live unsere langfristigen Rendite- und Risikoprognosen selbst!
Zur Demo
14/05/2020
BVG Update Q2 2020
Mit dem quartalsweise erscheinenden c-alm BVG Update stellen wir Ihnen unter der Rubrik Finanzmärkte wie immer einen Rück- und Ausblick zu den in der zweiten Säule meistverbreiteten Anlagekategorien zur Verfügung. Neben publizierten Artikeln und Interviews finden Sie zudem Beiträge zur aktuellen Entwicklung in der der zweiten Säule.
Zum Newsletter
03/04/2020
Unser FRP 4 Rechner ist online!
Mit dem c-alm FRP 4 Rechner können Sie die Obergrenze des technischen Zinssatzes für Ihre Vorsorgeeinrichtung in wenigen Schritten bestimmen. Bei der Berechnung werden Ihre Bewertungsgrundlagen sowie Ihre Erwartung bezüglich der Entwicklung der Zinsen berücksichtigt. Der Rechner bietet Ihnen zudem die Möglichkeit Ihre individuelle Obergrenze des technischen Zinssatzes zu bestimmen.
Zur Demo
25/03/2020
Ein Gebot der Fairness
Der Entscheid, wie hoch das Altersguthaben der Aktiven verzinst wird, hat weitreichende Konsequenzen. Beteiligungsmodelle können dem Stiftungsrat dabei helfen, verschiedene Destinatäre möglichst fair zu behandeln.
Zum Artikel
18/03/2020
Corona-Virus: Überlegungen und Handlungsmassnahmen der c-alm
In diesem Artikel möchten wir Ihnen unsere Überlegungen zur aktuellen Krisensituation an den Kapitalmärkten inklusive konkreter Handlungsempfehlung für die Steuerung der Anlagestrategie durch diese unsicheren Zeiten aufzeigen.
Zum Artikel
10/03/2020
Die c-alm AG lanciert einen leistungsfähigen AHV-Rechner
Mit unserem AHV-Rechner können Sie Ihre individuelle Rente aus der 1. Säule im Alter einfach und unkompliziert schätzen lassen. Nebst der geschätzten Rentenleistung erhalten Sie zudem eine detaillierte Beschreibung zur ökonomisch-konsistenten Herleitung der berechneten Grössen sowie eine Beurteilung Ihrer persönlichen Situation.
Zur Demo
27/02/2020
Vom Nutzen und von den Grenzen der Diversifizierung
Blickt man in den Rückspiegel, so hat sich die Investition in ausländische Aktien und Obligationen für Schweizer Investoren gelohnt. Blickt man in die Zukunft, könnte dies jedoch nur noch für eine der beiden Kategorien der Fall sein.
Zur Publikation
19/02/2020
Update AUGUR 1. Quartal 2020
Wir haben unsere AUGUR Prognoseinfrastruktur für über 70 Anlageklassen langfristige Rendite- und Risikoprognosen mit den Daten für das 1. Quartal 2020 aktualisiert. Entdecken Sie mit AUGUR Live unsere langfristigen Rendite- und Risikoprognosen selbst!
Zur Demo
06/02/2020
BVG Update Q1 2020
Mit dem quartalsweise erscheinenden c-alm BVG Update stellen wir Ihnen unter der Rubrik Finanzmärkte wie immer einen Rück- und Ausblick zu den in der zweiten Säule meistverbreiteten Anlagekategorien zur Verfügung. Neben publizierten Artikeln und Interviews finden Sie zudem Beiträge zur aktuellen Entwicklung in der der zweiten Säule.
Zum Newsletter
05/02/2020
Traumrenditen bei Pensionskassen: Wer profitiert?
Die Schweizer Pensionskassen haben 2019 Renditen von zehn und mehr Prozent erzielt. Die meisten Versicherten bekommen davon auf ihren persönlichen Vorsorgekonti aber nur gut zwei Prozent gutgeschrieben. Doch es gibt Ausnahmen, die deutlich mehr zahlen. Was machen diese Pensionskassen anders?
Zur Publikation
01/01/2020
Beförderungen bei der c-alm AG
Wir freuen uns mitteilen zu dürfen, dass Fabio Resegatti und Jovana Janjusic per 01.01.2020 zum/r Senior Aktuar/in und Pascal Signer zum Senior Consultant bei der c-alm AG befördert werden.
Zum Team
17/12/2019
Rentnerbestände lassen sich nicht verhindern
In jeder Sammel- oder Gemeinschaftseinrichtung ist davon auszugehen, dass früher oder später Rentnerbestände ohne Arbeitgeber entstehen. Der Umgang mit diesen gehört zu den wichtigsten Führungsfragen.
Zur Publikation
12/12/2019
Vermögensverwaltungskosten in der 2. Säule
Im Herbst 2018 haben die Verbände der Sozialpartner die OAK BV angefragt, ob sie bereit wäre, bei der c-alm AG ein Update der Studie aus dem Jahr 2011 in Auftrag zu geben. Die Erkenntnisse aus der aktualisierten Studie zu den Vermögensverwaltungskosten sollen einen Beitrag zu den laufenden Reformdiskussionen in der 2. Säule leisten. Erklärte Ziele der Studie bilden die Beurteilung der Entwicklung der Vermögensverwaltungskosten sowie der Auswirkungen der Weisungen «W-02/2013» der OAK BV.
Zur Publikation
07/12/2019
Die Rentenreform käme ohne Giesskanne weit billiger
Die von Sozialpartnern vorgeschlagene Reform der beruflichen Vorsorge enthält Subventionen für ältere Grossverdiener. Dies geht Zulasten der Jüngeren. Der Verzicht auf solche Giesskannenzahlungen würde laut neuen Berechnungen die Kosten der Reform etwa halbieren.
Zur Publikation
05/12/2019
Update portofina Peergroup DB
Wir haben unsere portofina Peergoup DB mit den Daten aus 2018 aktualisiert.
Zur Demo
23/09/2019
BVG-Reformvorschläge in Zahlen - Der Fächer öffnet sich bei Kosten und Leistungen
Die Reformvorschläge vom ASIP, von den Sozialpartnern und vom Schweizerischen Gewerbeverband (SGV) haben alle gemeinsam, dass sie den Umwandlungssatz reduzieren, ohne das Leistungsniveau modellmässig zu reduzieren. Das ist aber die einzige Gemeinsamkeit.
Zur Publikation
11/09/2019
Es geht auch ohne Renten-Luxus
Die Politik will jede Senkung des Umwandlungssatzes für die Berechnung der Pensionskassen-Renten «kompensieren» und damit die Jüngeren belasten. Dies schiesst über das Sozialziel der beruflichen Vorsorge hinaus, wie neue Daten zeigen.
Zur Publikation
06/09/2019
Die geplante Rentenreform ist die teuerste Variante
Der von Sozialpartnern vorgeschlagene Umbau in der beruflichen Vorsorge kostet im Vergleich zu anderen Varianten mit Abstand am meisten. Dies sagt eine neue Analyse von Experten.
Zur Publikation